• Anthropologie,  Identität und Individualismus,  Moderne,  Religion,  Theorien der Kultur,  Urbanisierung der Seele,  Zeitgeist,  Zivilisation

    Philosophischer Salon | B–Side–Festival 2019 | Münster

    Philosophischer Salon | B–Side–Festival 2019

    Samstag | 21. September 2019 | ab 15:00 Uhr

    Hansa Coworking | Dortmunder Str. 25 | Münster

    Ein neues Verständnis von Politik steht auf der Agenda. Es geht um ein neues Miteinander, das in der Anonymität unserer Städte inzwischen kaum mehr möglich scheint. — Im Vergleich zu vormaligen Epochen sind wir seit den 70ern jedoch sehr viel selbstbewußter, selbstbestimmter, emanzipierter und insofern tatsächlich ›mündig‹ geworden. Also wer braucht wirklich noch Politiker, um die eigenen Interessen zu vertreten? Wer braucht noch politische Parteien mit Gesamtpaketen, die man von Fall zu Fall anders schnüren würde?

    Eine langfristige Entwicklung steht auf der Agenda, hin zu sehr viel mehr Basisdemokratie. Die herkömmliche Parteipolitik mit der Personalisierung und Emotionalisierung sämtlicher Debatten durch Medien, die sich immer weniger um die Sachen selbst bemühen, überhaupt, die ganze repräsentative Demokratie ist nicht mehr zeitgemäß.

    Das ist der eigentliche Grund für Politikverdrossenheit und Protestwahlverhalten. — Es ist an der Zeit, jenen programmatischen Satz aus der Regierungserklärung von Willy Brandt aus dem Jahre 1969 wieder aufzugreifen: Wir wollen mehr Demokratie wagen.

    Wer jede Basisdemokratie generös für unrealistisch erklärt, einfach weil viele in ihren Kompetenzen überfordert wären und der ›Führung‹ bedürften. Wer glaubt, die angeblich äußerst ›schlechte Natur des Menschen‹ stünde sämtlichen solcher Visionen ganz prinzipiell entgegen, ist aufgrund der eigenen Ressentiments zum Opfer der vielen aberwitzigen, anthropologisch unhaltbaren Ammenmärchen geworden: Wer sich und den Anderen eine bessere Gesellschaft einfach nicht zutraut, spricht damit das übelste Urteil eigentlich über sich selbst. — Selbstorientierung, Selbstverwaltung, Selbstbestimmung und nicht zuletzt auch Selbstverwirklichung, darauf kommt es an. Wofür und wozu leben wir sonst?

    Alternativen fallen jedoch nicht vom Himmel, offene Diskurse sind eine Frage der Gesprächs–Kultur. Das Niveau muß sich deutlich heben. Sehr viel mehr Diskursivität muß tatsächlich auch ›kultiviert‹ werden, während die medial geschürten öffentlichen Debatten derzeit noch das gerade Gegenteil demonstrieren. — Es geht um Selbstbestimmung, Partizipation und um die Passion für das Ganze. Es geht um sehr viel mehr an Miteinander, als es in den Arbeits– und Lebenswelten anonymer Städte ›normalerweise‹ üblich ist.

    Im Stadthafen von Münster hat sich vor wenigen Jahren eine Initiative gegründet und zum Ziel gesetzt, einen alten Speicher als Kulturzentrum wiederzubeleben. Tatsächlich war diese Initiative ein außerordentlicher Erfolg. 

    Es braucht nicht viel Phantasie, sich vor Augen zu führen, was da so alles in die Wege geleitet worden ist, das Haus zu erhalten und Diskurse zu etablieren, um aus dem ›Hansaviertel‹ ein Quartier zu machen, das sich auf der Grundlage neuer Partizipationsprozesse immer weiter entwickeln soll zu einem Ort, an dem das Leben lebenswerter wird, selbst wenn es dort allabendlich hoch hergeht. Das ist eine gewaltige Leistung.

    Das waren gewiß nicht wenige und auch keine kleinen Hürden, die da genommen worden sind. Umso erstaunlicher ist es, wie sehr doch das Projekt der B–Side und dann auch noch das Hafenforum inzwischen ›etabliert‹ worden sind. — Es geht eben auch anders, das ist ›Hausbesetzung‹ in den 70er Jahren dieses Jahrhunderts. Nicht nur das Haus, sondern gleich das ganze Hansaviertel stehen auf dem Programm.

    In diesem Projekt haben alle Beteiligten, die Aktivisten und Künstler, ebenso wie die Vertreter der Stadt, der Behörden, der Parteien und nicht zuletzt die Bürger des Hansaviertels ganze Arbeit geleistet, so daß man sehen kann, daß manches gelingt, was anfangs schier unmöglich schien.

    Vom 20.–21. September wird das B–Side–Festival 2019 unter dem Motto „Partizipassion — Entdecke das Quartier in Dir!“ in die 4. Runde gehen und am Samstag, den 21. September 2019 findet ab 15:00 Uhr im Hansa Coworking der Philosophische Salon statt.

    In diesem Philosophischen Salon möchte ich mit möglichst vielen der Beteiligten einigen Fragen nachgehen, wie das Unmögliche möglich gemacht wurde, wer welche Erfahrung dabei gemacht hat, wo die Reise hingeht und vor allem, ob das, was sich hier ereignet, Vorbildcharakter hat für mehr Partizipassion.

     

    [gview file=”Nennen_Philosophischer-Salon_B-Side-Festival-2019.pdf” save=”1″]

  • Anthropologie,  Lehre,  Moderne,  Religion,  Theorien der Kultur,  Zeitgeist,  Zivilisation

    EPG II

    Oberseminar: Ethisch–Philosophisches Grundlagenstudium II

    WS 2019 | freitags | 14:00-15:30 Uhr | Raum: 30.91-009

    Beginn: 17. Okt. 2019 | Ende: 6. Febr. 2020

    Universe333: YogaBeyond Honza & Claudine Bondi; Beach, Australia 2013. — Quelle: Public Domain via Wikimedia Commons.

    Seit 2001 ist das Ethisch–Philosophische Grundlagenstudium (EPG) obligatorischer Bestandteil des Lehramtsstudiums in Baden–Württemberg. Es besteht aus zwei Modulen, EPG I und EPG II. — Ziel des EPG ist es, zukünftige LehrerInnen für wissenschafts– und berufsethische Fragen zu sensibilisieren und sie dazu zu befähigen, solche Fragen selbständig behandeln zu können. Thematisiert werden diese Fragen im Modul EPG II.

    Um in allen diesen Konfliktfeldern nicht nur zu bestehen, sondern tat sächlich angemessen, problembewußt und mehr oder minder geschickt zu agieren, braucht es zunächst einmal die Gewißheit, daß immer auch Ermessens– und Gestaltungsspielräume zur Verfügung stehen. Im Hintergrund stehen Ideale wie Bildung, Entfaltung der Persönlichkeit, die Erfahrung erfüllender Arbeit und Erziehungsziele, die einer humanistischen Pädagogik entsprechen, bei der es eigentlich darauf ankäme, die Schüler besser gegen eine Gesellschaft in Schutz zu nehmen, die immer fordernder auftritt. In diesem Sinne steht auch nicht einfach nur Ausbildung, sondern eben Bildung auf dem Programm.

    Auf ein– und dasselbe Problem läßt sich unterschiedlich reagieren, je nach persönlicher Einschätzung lassen sich verschiedene Lösungsansätze vertreten. Es ist daher hilfreich, möglichst viele verschiedene Stellungnahmen, Maßnahmen und Verhaltensweisen systematisch durchzuspielen und zu erörtern. Dann läßt sich besser einschätzen, welche davon den pädagogischen Idealen noch am ehesten gerecht werden.

    So entsteht allmählich das Bewußtsein, nicht einfach nur agieren und reagieren zu müssen, sondern bewußt gestalten zu können. Nichts ist hilfreicher als die nötige Zuversicht, in diesen doch sehr anspruchsvollen Beruf nicht nur mit Selbstvertrauen einzutreten, sondern auch zuversichtlich bleiben zu können. Dabei ist es ganz besonders wichtig, die Grenzen der eigenen Rolle nicht nur zu sehen, sondern auch zu wahren.

    [gview file=”Nennen-EPGII-WS19.pdf” save=”1″]